STROMBOLI LITERATURFEST

Foto: Isolar Meseč

Foto: Carmen Sulzenbacher

Foto: Jan Frankl
Do 28.9.23 | 20:00 Uhr
STROMBOLI LITERATURFEST
Mit Lena Hödl, David Scheid, Silke Gruber, Martin Fritz
Willkommen im „Salon der ungeheurigen Unterhaltung“! Die dritte Ausgabe des Stromboli-Literaturfestes bietet Ungeheureres, Unerhörtes und Ungehörtes. Freuen darf man sich auf Lena Hödl, die in ihrem aktuellen Erzählband „Ungeheuer“ mit untergründigem und treffsicherem Humor einer Uremotion des Menschen nachspürt: der Angst. Sie gießt das Ungeheure, das Bedrohliche, aber auch das Alltägliche, die Gefühle im Menschen in literarische Kurzgeschichten und erzeugt ein berauschendes Kondensat. Erzählungen, die süchtig machen. Erzählungen über den Wahnsinn unserer Welt, den Wahnsinn in uns, über eine Konfrontation mit voller Härte. Den mitunter als hartes Genre bekannten Rap salonfähig gemacht hat David Scheid, Moderator und Mitbegründer der Lesereihe „Rapper lesen Rapper“. Der Schauspieler, Kabarettist und Poetry Slammer ist außerdem bekannt als „Dave“ aus der gleichnamigen ORF Serie und der „Tagespresse Aktuell“ auf ORF 1 sowie für seine Kabarettprogramme. Natürlich ist er auch DJ und wird als solcher das Stromboli-Literaturfest musikalisch ausklingen lassen. Da wird man unsere Local Heroines Martin Fritz und Silke Gruber, die die Stromboli-Literatur-Agenden wie immer fest in den Händen halten, wohl nicht nur auf der Lesebühne, sondern vielleicht auch auf dem Dancefloor bewundern können. Das wird ungeheuer gut!
Biographisches
Lena Johanna Hödl ist in einem steirischen Dorf in der Nähe von Graz aufgewachsen. Seit ihrer Schauspielausbildung lebt sie in Wien und begeistert dort auf Poetry-Slam- und Comedian-Bühnen. Ihre beiden Bücher „Emotionaler Leerstand im privaten Eigentum“ und „Es wäre lustig, wenn es nicht so traurig wäre“ sind beim Achse Verlag, der Erzählband „Ungeheuer“ bei Haymon erschienen. Feinfühlig, ungeschönt, feministisch, hart und humorvoll sind ihre Texte, die immer auch aus ihrem eigenen Leben berichten.
LenaJohannaHödl
David Scheid ist Kabarettist, Schauspieler, Poetry Slammer und DJ. Mit seinem ersten Programm „REMIX, das Programm mit dem Plattenspieler“ gewann er 2016 den „Grazer Kleinkunstvogel“, den „Goldenen Kleinkunstnagel“, sowie das bayrische „Mittlere Schafrichterbeil“. Es folgen zahlreiche TV-Auftritte im ORF und im Bayerischen Rundfunk. In der ersten Hip-Hop-Late-Night-Show „Rapper lesen Rapper“ trat er von 2016 bis 2023 gemeinsam mit seinen drei Kollegen Dorian Pearce, Heinrich Himalaya und Peter Panierer auf und etablierte damit Rap als literarisches Genre. Derzeit tourt er mit seinem aktuellen Soloprogramm „Als die Welt noch eine Scheibe war“.
davidscheid.at
Martin Fritz ist Autor, Literaturwissenschaftler und Radieschenprinzessin und hört sich in der Freizeit gerne DJ Patex’ Coverversion des Songs „I Wish I Was Him“ an. War Teil der 1. Innsbrucker Lesebühne „Text ohne Reiter“, ist Teil der Innsbrucker Lesebühne „FHK5K“, des Performance-Kollektivs „Postmodern Talking“, des Theatervereins „Triebwerk7“ sowie Regionaldelegierter der GAV Regionalgruppe Tirol. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien sowie „intrinsische süßigkeit“ (Lyrik, 2013) und „Die Vorbereitung der Tiere“ (Prosa, 2020).
Assotiationsklimbim
Silke Gruber hat Deutsch und Psychologie/Philosophie studiert, schreibt Kurzprosa und Lyrik und ist nicht nur als Slam-Poetin, sondern auch auf Instagram (wand_lungen) unterweges. Obendrein ist die Hallerin äußerst aktives Mitglied der Innsbrucker Lesebühne „Frau Hermanns Katerstrophen 5000) (Verein für performative Literatur).
wand_lungen
Info: Bitte sichert euch kostenlose Zählkarten!
ORT
Kulturlabor Stromboli
Krippgasse 11
6060 Hall in Tirol
Einlass: 19:30 Uhr
Tickets
Eintrittspreis:
pay as you wish
Freie Platzwahl
via kupfticket.com
Wichtig: Solltet ihr eure Zählkarte(n) doch nicht benötigen, gebt uns bitte rechtzeitig via reservierung@stromboli.at Bescheid, damit wir sie wieder freigeben können und sich wer anderer über den Platz freuen kann.
Papier sparen und Umwelt schonen
Zeigt uns beim Einlass gerne einfach das heruntergeladene digitale Ticket am Smartphone.
Auch Screenshots und weitergeleitete Tickets funktionieren, sofern der QR-Code lesbar ist.