Im Jahr 1989 formierten sich ca. 25 junge Menschen und gründeten das Jugendforum Hall, um für eine kulturelle Belebung dieser Stadt zu sorgen.
Raus aus der Konserve, In Bild und Ton, Fassadenrausch und Bei Nacht und Nebel konnten nach monatelanger Vorbereitung durchgeführt werden. Akrobaten, Musiker, Freilichtkino, Kinderspielzonen, Kunstwerke, Attraktionen vieler Art und jede Menge Spaß wurden geboten. Tausende Besucher wohnten diesen Festen der anderen Art bei.

 
Tätigkeiten

Unsere Tätigkeiten und das kulturpolitische Engagement der immer breiter gestreuten Gruppe kulturell aktiver Menschen bewährten sich und schließlich wurde ihr von der Stadt Hall ein eigenes Haus zur Verfügung gestellt. Aus dem Jugendforum Hall wuchs das Kulturlabor Stromboli...
 
Kulturlabor Stromboli Heute

Heute ist das Kulturlabor Stromboli eines der vielseitigsten Kultur- und Kommunikationszentren in unserer Region, welches sich österreichweit etablieren konnte. Die 130-150 Veranstaltungen pro Jahr aus den Bereichen Musik, Theater, Literatur, Medienkunst und Kinderkultur sorgen für eine kontinuierliche Belebung der kulturellen Szene Halls sowie der Region.

Auf überregionaler Ebene ist das Kulturlabor Stromboli eine Plattform für den künstlerischen Austausch und verfügt über ein ständig wachsendes kulturelles Netzwerk, von dem die Künstler, die heimische Szene und die Initiative selbst profitieren.

Konzerte, Theater, Lesungen, Kleinkunst, Freiluftveranstaltungen, Diskussionen, Präsentationen, Feste, Kinderprogramm und Künstlerförderung finden regelmäßig statt.

Eine florierende junge Szene mit einem etablierten Kaffeehausbetrieb, der Tirolweit als Szenelokal bekannt ist, ist im Laufe der Jahre im Stromboli herangewachsen.

In den Projekten und Veranstaltungsreihen des Kulturlabor finden innovative und unkonventionelle Ideen ihren Platz. Die Aktivitäten zeichnen sich durch ein Nebeneinander von heimischen und überregionalen KünstlerInnen, von Profis und Nachwuchstalenten aus.

Das Laborieren, Ausprobieren und Experimentieren ist das Motto des Vereins, der sich bewusst immer wieder auf neue kulturelle Abenteuer einlässt. Ein ständig brodelnder Vulkan mitten in den Alpen...

Zeitraum

Das Programm des Kulturlabor Stromboli findet ganzjährig statt. Die Hauptveranstaltungsmonate sind von Februar bis Juni sowie von September bis Dezember. In den Sommermonate finden meist punktuell einige open Air Veranstaltungen sowie kleinere Indoorveranstaltungen wie musikalische Themenabende etc. statt.
Eckdaten

 

 

Das Stromboli-Team

 
Vorstand


Anita Burgsteiner - Obfrau
Mag. Johannes Bodner - Obfrau Stellvertreter
Mag. Bertl Schwan - Kassier
Alena Jud, BA - Kassier Stellvertreterin
Daniel Sailer - Schriftführer

 

MitarbeiterInnen

Mag.a Julia Mumelter - Geschäftsführung, Programmgestaltung
Mag.a Christiane Fasching - Öffentlichkeitsarbeit, Büro
Mag.a Tina Zeilinger - Kinderprogramm, Büro

Samuel Pfohl - Technik
Philipp Engel - Technik
Chris Martinek – Technik
 
 
 

Felix Katz - Grafik
Christoph Nußbaumer – Internet
 

 

Rechtsform / Organisation

 

Das Kulturlabor Stromboli ist ein gemeinnütziger Verein ,,zur Förderung kultureller Aktivitäten".
ZVR Zahl: 327013875
Cafébetrieb durch das Kulturlabor Stromboli seit Jänner 2013.

Das Kulturlabor Stromboli ist Mitglied der IG-Kultur Österreich und der Tiroler Kultur Initiativen (TKI).

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.