Achtung: Veranstaltungbeginn auf 20 Uhr vorverlegt!
Die Österreichische Seele trifft auf Tom Waits
Als David Hebenstreit aka Sir Tralala um die Jahrtausendwende mit dem Debütalbum ,,Flying Objects, They Don't Have a Brain" in die österreichische Subkultur kracht, schlagen die Wellen bis hinüber nach Deutschland.
Während damals im Bayerischen Rundfunk der Geisteszustand des Musikers diskutiert wird ist er als Produzent und Gastmusiker an der Entstehung von mehr als 30 veröffentlichten Alben beteiligt, komponiert und produziert Musik zu mehreren Kino- und Fernsehfilmen und bereichert als Instrumentalist die Bühnenauftritte von ,,Der Nino aus Wien", ,,Soap & Skin", ,,Die Buben im Pelz" und anderen.
Live singt Sir Tralala mit einer sich ins Derbe einfühlenden Poesie ,,Echt gute böse Lieder", wie der Titel seines letzten Albums lautet. Mit Hingabe widmet er sich dabei den Abgründen der österreichischen Seele, abstrusen Liebeshymnen, Außenseiter-Oden sowie Liedern über Tod und Teufel. Das eigene Werk ergänzt er durch gefühlvoll interpretierte Coversongs und spontane Anekdoten, mit denen er das Drama in die Knie zwingt.
The Burma Shaves widmen sich der Interpretation von Tom Waits Songs, die in ihrer Genialität und gleichzeitiger Einfachheit viel an Spielraum zulassen. Die vier Musiker legen großen Wert darauf, die Stimmung zu transportieren ohne jedoch Tom-Waits-Klischees überzustrapazieren.
Albert Greinöcker (Gesang, Kontrabass), Thomas Greiderer (Saxophon), Felix Kremsner (Gitarre), Andi Schiffer (Schlagzeug)
https://www.hebenstreit-david.net/
https://www.facebook.com/SirTralala.connected/
J%C3%B6rg%20Vogeltanz%20.jpg)
Band.jpg)
Bert%20Walser%20Tante%20Gert%20Medien.jpg)
ECKDATEN:
Datum
Donnerstag, 22.10.20
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Ort
Kulturlabor Stromboli
Krippgasse 11
6060 Hall in Tirol
Eintritt
€ 15,00 / 12,00 (erm.)
Ermäßigter Eintrittspreis gilt für SchülerInnen, StudentInnen, Lehrlinge, Präsenzdiener, Stromboli-Mitglieder, Ö1-Intro, 10% Ermäßigung für Ö1-Clubmitglieder und TonArtTirol-Mitglieder. Kinder und Jugendliche unter 19 zahlen generell € 7,00.
Zugewiesene Sitzplätze für Besucher*innen bzw. Besucher*innengruppen.
Einteilung und Zuweisung erfolgt vor Ort.