Literarische Tauschgeschäfte: Siljarosa Schletterer trifft Martin Plattner
Moderation: Gerlinde Tamerl
In der von Autorin Carolina Schutti konzipierten literarischen Reihe „Zeilen, Zeichen, Zeiten“ begegnen sich jeweils zwei Autor:innen unterschiedlicher Genres, die im Vorfeld ihre Bücher getauscht und sich auf das Schreiben ihrer Partnerin bzw. ihres Partners eingelassen haben.
Am 13. Oktober treffen dabei die Lyrikerin Siljarosa Schletterer und der Dramatiker Martin Plattner aufeinander. Die beiden Wortkünstler:innen verbindet nicht nur die Tatsache, dass ihnen 2021 das Große Literaturstipendium des Landes Tirol verliehen wurde, sondern auch der Umstand, dass erst vor wenigen Monaten neue Werke das Licht der Öffentlichkeit erblickt haben.
Das Lyrikprojekt „angst wird poesie“ und das Libretto zur Oper „Toteis“ (komponiert von Manuela Kerer) sind Ausgangs- und Angelpunkt für die Begegnung der beiden vielseitigen und umtriebigen Schreibenden. Moderiert wird der lyrisch-dramatische Abend von Gerlinde Tamerl, der stellvertretenden Geschäftsführerin der Wagner’schen Buchhandlung.
Biographisches:
Siljarosa Schletterer, geboren 1991, studierte Literatur- und Musikwissenschaft. Vermittlung von Lyrik sowie die Verbindung zwischen Wissenschaft-Kunst-Politik ist ihr als Organisatorin, Kursleiterin, Moderatorin, Herausgeberin ein Herzensanliegen. Sie ist Mitorganisatorin des Lyrikfestivals „W:ORTE“, Gründungsmitglied der Kunstplattform „art against racism“ und der Lyriklesebühne „wir machen halt lyrik“. Ihr aktuelles Projekt „angst wird poesie“ ist eine Mischung aus interaktivem Gedichtzyklus und Plattform, auf der eingeschickte Ängste in Gedichte verwandelt werden. Für ihr Debüt „azur ton nähe“ erhielt sie 2021 das Große Literaturstipendium des Landes Tirol in der Sparte Lyrik.
Martin Plattner, geboren 1975 in Zams, lebt als freier Schriftsteller in Wien. Studium der Komparatistik an der Universität Innsbruck. Zwischen 2002 und 2010 Hospitanzen, Regie- sowie Kostümassistenzen und Tätigkeit als Dramaturg in der freien Szene (Wien, Niederösterreich, Schweiz). Seit 2003 schreibt er Theatertexte, die u. a. am Landestheater Linz, am Landestheater Innsbruck, an den Vereinigten Bühnen Bozen, am brut im Künstlerhaus in Wien und im Laboratorio Arte Alameda in Mexiko-Stadt gezeigt wurden. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet. 2021 wurde ihm das Große Literaturstipendium des Landes Tirol in der Sparte Drama für sein Exposé „Gneis“ verliehen.
Gerlinde Tamerl studierte Kunstgeschichte und Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck und arbeitete seit 2003 für den Haymon Verlag, u.a. als Leiterin der Pressestelle. Kulturredakteurin, Rezensentin, Moderatorin. Seit 2020 stellvertretende Geschäftsführerin der Wagner’schen Buchhandlung.
Links:
https://siljarosaschletterer.wordpress.com/
http://www.martinplattner.net/
%20David%20Payr.jpg)
Foto: Payr

Foto: Bossnini
ECKDATEN:
Datum
Donnerstag, 13.10.22
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Ort
Kulturlabor Stromboli
Krippgasse 11
6060 Hall in Tirol
Eintritt