Alles richtig gemacht?
Theater-Kabarett von und mit Xaver Schumacher und Meera Theunert
Eine irrwitzige Reise durch zwei Jahre Pandemie, von Tirol zu den europäischen Außengrenzen, von Wuhan nach Bergamo und zurück nach Ischgl, wo die einen alles richtig gemacht haben und die anderen alles besser wissen. Aber hätte eigentlich irgendwas anders laufen können im März 2020? Oder ist es unmöglich, sich in einem System, das auf Ausbeutung und Zerstörung beruht, rücksichtsvoll und solidarisch zu verhalten? Denn heute lautet die Frage ja nicht mehr, ob Tirol ohne Tourismus überleben kann, sondern trotz Tourismus. In Ischgl. Aufstand der Pinguine wird Massentourismus zum Massentest, proben Pinguine den Aufstand, übernimmt der Tourismusverband die Impfkampagne, landen Hoteliers im Kloster und beweisen Franz-Xaver Franz und Meera Theunert, dass ihnen alles vergangen ist, nur nicht das Lachen.
Die Theatermacher:innen Xaver Schumacher und Meera Theunert schicken in ,,Ischgl: Aufstand der Pinguine" einen Pinguin und seinen Hubschrauber auf eine pandemische Reise von Ischgl durch Europa und zurück. Grundlage bildet eine ausführliche Recherche zu migrantischen Saisonarbeiter:innen, die in Ischgl gearbeitet haben und dort - genauso wie auf den Gemüsefeldern in Thaur und den Altenheimen in Innsbruck - den Reichtum der Tiroler erarbeiten. Außerdem geht's um Sister Act. Den Film! Das kommt jetzt vielleicht ein bisschen plötzlich, aber... naja: Sie müssen es sich einfach anschauen.
Eine Postmodern-Talking-Produktion
Gefördert von der Stadt Innsbruck im Rahmen von stadt_potentiale
Besetzung:
Spiel: Xaver Schumacher; Regie: Meera Theunert; Recherche: Sónia Melo; Kostüm & Ausstattung: Wiebke Strombeck; Künstlerische Mitarbeit: Lia Sudermann, Martin Fritz, Elias Candolini
Biographisches:
Xaver Schumacher aka Franz-Xaver Franz ist Theatermacher, Autor und Kabarettist. Er ist Teil des Kollektivs Postmodern Talking und Host der gleichnamigen Talkshow.
Meera Theunert lebt als Regisseurin und Performancekünstlerin in Hamburg. Gemeinsam haben sie die Stücke "leck mir die wunden" (2. Platz Körber Wettbewerb 2019, eingeladen zum Out Now Festival Bremen), "Miese Deals" (Kampnagel Hamburg, 2019) und "Security" (Drachengasse Wien, 2021) gemacht.
Sónia Melo ist Aktivistin und Journalistin, die sich seit Jahren mit den Arbeitsbedingungen migrantischer Saisonarbeiter*innen in Österreich auseinandersetzt - vor allem mit jenen von ,,Erntehelfer:innen" in Tirol. Bereits 2017 arbeitete sie beim Stück "Feldforschung. Protokoll einer mageren Ausbeute" mit dem Postmodern Talking Team zusammen.
www.postmoderntalking.com
https://twitter.com/fraxs
Kartenvorverkauf
Risikofreier Ticketkauf in Zeiten von Corona: Sollte die Veranstaltung coronabedingt nicht stattfinden können, werden die Tickets automatisch zurückerstattet. Bei einer Verschiebung besteht die Wahl zwischen dem neuen Termin oder der Rückgabe der Karten.
Reservierungsanfragen,
ausschließlich für
--> Stromboli-Reisepass-Inhaber:innen
--> Hunger auf Kunst und Kulturpass-Inhaber:innen
ECKDATEN:
Datum
Freitag, 11.3.2022
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
weitere Aufführungen
Ort
Kulturlabor Stromboli
Krippgasse 11
6060 Hall in Tirol
Eintritt
Ermäßigter Eintrittspreis gilt für SchülerInnen, Studierende bis 27, Lehrlinge, Präsenzdiener, Menschen mit Beeinträchtigung, Stromboli-Mitglieder, Ö1-Intro, 10% Ermäßigung für Ö1-Clubmitglieder und TonArtTirol-Mitglieder. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zahlen generell EUR 8,00.